
|
|
 |
 |
Eindrucksvoll erhebt sich aus dem Grün
der Landschaft Oberlausitz diese ostsächsische Stadt heraus. Auf einem
Granitfelsen ragt der Stadtkern über dem Tal der Spree. |
 |
Hoch über der Spree ragt der historische
Stadtkern. Von dort nahm einst die Entwicklung Bautzens ihren Lauf.
|
 |
 |
Nach einer ersten urkundlichen Erwähnung durch
Thietmar von Merseburg als "civitas Budusin"
im Jahre 1002 wuchs die Stadt schnell. Sie entwickelte sich
zu einem einflußreichen Zentrum der Lausitz. |
 |
 |
Bautzen erlebte nicht nur gute
Zeiten. Kriege, Stadtbrände und Plünderungen hinterließen ihre
deutlichen Spuren. Aber stets erblühte die Stadt neu. |
 |

|
Ein Stadtbummel durch die prächtigen
barocken Gassen hinterließ bei mir einen unvergeßlichen Eindruck der
Baukunst vergangener Jahrhunderte. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|

|
Trotz oder gerade
wegen ihrer bewegten Geschichte, dem Auf und Ab, der Zerstörung und dem Wiederaufbau hat Bautzen sich ein einzigartiges Gesicht bewahrt.
|

|
 |
 |

|

|
 |
 |
 |
Sitz der Stadtverwaltung ist das
Rathaus, ein dreigeschossiger Barockbau mit vorgesetztem Turm.
 |

|
 |
Der historische Kern der Altstadt ist durch
einen inneren Befestigungsring, wehrhafte Tore, Türme und Basteien
(13./14. Jahrhundert) und einer äußeren (15./16. Jahrhundert) Stadtmauer
umschlossen, wobei der innere Ring mit 16 Turmbauten zu weiten Teilen
noch erhalten ist. |
 |
 |
 |
 |
 |
Idyllisch in den
Ruinen gelegen befindet sich der Friedhof. |
 |
eine Seite zurück |
|
weiter  |
zum Inhaltsverzeichnis |