Der Tempel des Löwengottes Apedemak von Musawwarat es Sufra
Blick in den Tempel

     

 

 

Der nur aus einem Innenraum bestehende Tempel ist durch zwei Reihen von jeweils drei Säulen gegliedert, welche in erhabenem Relief dekoriert sind.

Dargestellt wird der König vor verschiedenen Gottheiten. Andere Szenen zeigen mythische Szenen mit heiligen Tieren und Pflanzen. Ebenso sind Abbildungen zu finden auf denen nur Götter vorkommen. An einigen Stellen ist noch erkennbar, dass auch die Säulen mit Beischriften versehen waren.

 

 

Die Reliefs im Inneren des Tempels dienten ausschließlich kultischen Funktionen.
Es ist allerdings anzunehmen, dass diese überwiegend nur symbolisch stattfanden, weil dieser Raum für die durchzuführenden rituellen Handlungen und Prozessionen doch sehr klein ist. Eine große Rolle spielten hier nicht nur Opfer- und Grußszenen, sondern auch die Erwählung und Krönung des Königs.

Die Reliefs im Inneren sind leider sehr schlecht erhalten. So sind überwiegend nur die unteren Szenen, diese oft auch bruchstückhaft zu sehen.
Es wird angenommen, dass die Innenwände nicht wie die Außenwände direkt einstürzten, sondern noch längere Zeit den Witterungseinflüssen ausgesetzt waren.

Die Darstellungen im Inneren des Tempels sind im Gegensatz zu den Außenwänden in einzelne Szenen unterteilt. Der König ist mit unterschiedlichen Gottheiten, besonders mit dem Tempelherrn Apedemak und dem meroitischen Reichsgott Amun zu sehen, wobei der Themenbereich dieser Darstellungen verschiedene kultische Aspekte umfaßt.

Auch im kultischen Bereich scheint der Elefant eine große Rolle zu spielen.

Der Elefant ist nicht nur auf den Wänden zu sehen, auch auf den Säulen ist er zu finden.

Auf der vorderen Säule ist im oberen Feld der König vor einem Gott dargestellt, der ihm wohl Opfergaben anreicht.
Das untere Feld zeigt eine nach links gewendete Göttergestalt, die einen geflügelten Löwen an der Leine hält.
Der Löwe hat einen nicht erkennbaren Gegenstand auf dem Kopf. Er schlägt mit der rechten Vordertatze zwei liegende Gazellen nieder.

Hier ist auf dem unteren Register zu sehen, wie gefesselte Gefangene an einem Seil den Göttern präsentiert werden.
Auffallend ist an den Darstellungen, dass der Gott Apedemak im Inneren des Tempels gleichberechtigt und genauso häufig erscheint wie widderköpfige Amun.
Dies scheint wohl überwiegend kultische Gründe gehabt zu haben.
Der Reichsgott Amun von Theben wurde während des Neuen Reiches, der ägyptischen Herrschaft in Nubien, zum Herrn der meisten Tempel, die in Nubien standen, erwählt. Im Königtum von Napata ist Amun nicht als Herr der alten Zentren zu finden, sondern Lokalgötter mit den Namen des Amun,  die widdergestaltig dargestellt sind.
Die Widdergestalt des Amun seit dem Neuen Reich in Ägypten, ist wahrscheinlich auf sehr alte Widderkulte in Nubien zurückzuführen.

Die Tempel für den kriegerischen Gott Apedemak entstanden erst in meroitischer Zeit. Der älteste dieser Tempel, vom König Arnekhamani errichtet um 200 v. Chr., stand in Musawwarat es Sufra.

Die Reliefs dieses Tempels sind kunsthistorisch von großer Bedeutung. Die in frühptolemäischen abgefassten Inschriften weisen Beziehungen zu den Tempelinschriften auf Philiae auf.

Wir verlassen den Tempel und werfen noch einmal einen Blick zurück.

zurück zur Übersichtsseite Nubien
Literatur zum Tempel des Apedemak