|
||
Der nur aus einem Innenraum bestehende Tempel ist durch zwei Reihen von jeweils drei Säulen gegliedert, welche in erhabenem Relief dekoriert sind. Dargestellt wird der König vor verschiedenen Gottheiten. Andere Szenen zeigen mythische Szenen mit heiligen Tieren und Pflanzen. Ebenso sind Abbildungen zu finden auf denen nur Götter vorkommen. An einigen Stellen ist noch erkennbar, dass auch die Säulen mit Beischriften versehen waren.
|
||
|
||
Die Reliefs im
Inneren des Tempels dienten ausschließlich kultischen Funktionen. |
||
|
||
Die Darstellungen im Inneren des Tempels sind im Gegensatz zu den Außenwänden in einzelne Szenen unterteilt. Der König ist mit unterschiedlichen Gottheiten, besonders mit dem Tempelherrn Apedemak und dem meroitischen Reichsgott Amun zu sehen, wobei der Themenbereich dieser Darstellungen verschiedene kultische Aspekte umfaßt. |
||
|
||
Auch im kultischen Bereich scheint der Elefant eine große Rolle zu spielen. |
||
|
||
Der Elefant ist nicht nur auf den Wänden zu sehen, auch auf den Säulen ist er zu finden. |
||
|
||
Auf der vorderen
Säule ist im oberen Feld der König vor einem Gott dargestellt, der ihm wohl
Opfergaben anreicht. |
||
|
||
Hier ist auf dem
unteren Register zu sehen, wie gefesselte Gefangene an einem Seil den
Göttern präsentiert werden. Die Tempel für den kriegerischen Gott Apedemak entstanden erst in meroitischer Zeit. Der älteste dieser Tempel, vom König Arnekhamani errichtet um 200 v. Chr., stand in Musawwarat es Sufra. Die Reliefs dieses Tempels sind kunsthistorisch von großer Bedeutung. Die in frühptolemäischen abgefassten Inschriften weisen Beziehungen zu den Tempelinschriften auf Philiae auf. |
||
|
||
Wir verlassen den Tempel und werfen noch einmal einen Blick zurück. | ||
zurück zur Übersichtsseite Nubien |
||
Literatur zum Tempel des Apedemak | ||